![[In Bearbeitung]](images/undercon.gif)





| |
Gasanlageneinbau
Was ist Autogas?
Autogas ist ein Flüssiggas, das zum
Antrieb von Verbrennungsmotoren eingesetzt wird. Die internationale Bezeichnung
für Autogas ist LPG (Liquefied Petroleum Gas). Autogas fällt im
Raffinerieprozess bei der Gewinnung von Erdgas und Erdöl an. Es ist sozusagen
ein Abfallprodukt.
Weil Autogas ein preiswerter und umweltverträglicher Kraftstoff ist, erfreut er
sich mit zunehmender Beliebtheit. Von Experten wird er als der bedeutenste
alternative Kraftstoff für die Zukunft bezeichnet.
Mit Autogas ist der Kraftstoffverbrauch etwa 20 % höher als beim Betrieb mit
Benzin. Das liegt daran, dass die Masse von 1 Liter Autogas (Propan 60% und
Butan 40 %) rund 0,54 kg entspricht, die Masse von 1 Liter Benzin hingegen 0,73
kg ist. Flüssiggas ist homogener als Benzin und wir dadurch vollständig
verbrannt. Durch die rückstandsfreie Verbrennung des Autogases wir die
Motorölverschlammung stark reduziert.
Die Qualitätsanforderungen von Autogas sind europaweit einheitlich und
ermöglichen so den problemlosen Einsatz im Ausland. Autogas hat ein hohe
Klopffestigkeit, die den Zusatz von Additiven unnötig machen
Und wie funktioniert
eine Autogasanlage?
Das Gas wird vom Tank über eine
Metallleitung (kann manchmal auch Teflon sein)in flüssiger Form entnommen und
dem Verdampfer zugeführt. Dort wird es vom flüssigen in den gasförmigen Zustand
verdampft. Die geschieht durch Wärme, die dem Wasserkreislauf des Motors
entnommen wird.
Über ein elektronisch gesteuertes Gasmengenregelventil wird es vom Motor durch
einen Gasluftmischer, der im oder am Saugtrakt des Motors sitzt,
angesaugt. Der Gasluftmischer regelt die benötigte Menge um eine optimale
Verbrennung zu gewährleisten.
Das Starten des Motors erfolgt immer auf Benzin. So ändert sich am
Startverhalten also nichts. Je nach Fahrzeugtyp erfolgt die Umschaltung beim
Gasgeben oder beim Gaswegnehmen automatisch, wenn mindestens eine Gastemperatur
von 30 °C am Verdampfer erreicht ist. Der Gaskreislauf wird dazugeschaltet und
der Benzinkreislauf weggeschaltet. Das funktioniert automatisch und wird vom
Gassteuergerät übernommen.
Sollte der Gasvorrat während der Fahrt zu Neige gehen, schaltet die Anlage
automatisch auf Benzin um. Es kann auch durch händisches Umschalten des
Kraftstoffwahlschalters das Fahrzeug mit Benzin weiterbetrieben werden.
Im Tank sollten sich ca. 20 - 25 Liter Benzin befinden.
Die von Autogas verursachten Abgase zählen zu den niedrigsten, die zur Zeit in
der Autobranche realisiert werden können. Die Emissionen der von Autogas
betriebenen Fahrzeuge unterschreiten die verschärften Abgasnormen nach Euro 3
oder 4 um ein vielfaches.
Durch die fast vollständige Verbrennung und die hohe Oktanzahl (101 - 111) wird
der Schadstoffausstoß bis zu 80 % reduziert und die Umwelt somit entlastet.
Sie leisten einen Beitrag zum Klimaschutz, denn die für das Waldsterben und das
Ozonloch verantwortlichen Schadstoffe CO*, HC, NOx* und andere gesundheits- und
naturschädigenden Schadstoffe treten in wesentlich geringeren Mengen auf, als
bei anderen Fahrzeugen.
Autogas ist nahezu schwefelfrei. SO2 entsteht erst gar nicht. Zudem sind
Autogas-Fahrzeuge wesentlich leiser als Dieselfahrzeuge
 |
- Tankanschluss
- Gastank
- Verdampfer
- Filter
- Rail und Injektoren
- Umschalter
- Steuergerät
|
*CO = Kohlenmonoxid -
verdrängt Sauerstoff aus dem Blut, da seine Bindung an das Hämoglobin ca. 300
mal stärker als das von Sauerstoff ist.
* NOX = Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2) werden als NOX
(Stickoxide) bezeichnet. Sie fördern den Sommersmog und den
"sauren Regen". Stickstoffdioxid ist ein Gas, das die Schleimhäute stark
angreift.
CO 2 fördert den Treibhauseffekt.
Informationen rund um die Gasanlageneinbau.
 |
Super |
1,36€ |
V
Power |
1,45€ |
Diesel |
1,35€ |
LPG - GPL |
0,67€ |
|
Seit Dezember 2005 sind wir in der Lage, in Autos Gasanlagen einzubauen. Wir
verwenden Produkte der Firma BRC die auf eine langjährige Erfahrung
zurückblicken kann.
Ein Vorteil so einer Anlage ist bestimmt die Kosteneinsparung von
Kraftstoff.
Aber nicht vergessen sollte man auch den ökologischen Aspekt.
Ein Beispiel:
Opel Astra 2,0Turbo 200PS mit Verbrauch laut Werksangaben:
Benzinverbrauch auf 100km |
9,7 lt |
Kilometer pro Jahr |
15.000 km |
Gesamtverbrauch in Euro |
2.177 € |
Gasverbrauch (ca.15-20% mehr) |
1.674 € |
Ersparnis nur Benzin zu Gas im Jahr |
503 € |
Steuerersparnis von 3 Jahren |
1137,78 € |
Gesamtersparnis |
1640,38 € |
Einbau einer Anlage (unterschiedlich nach Kfz) |
ca.2000€ |
Die Anlage kostet nach 3 Jahren noch |
ca. 360 € |
Diese Anlage ist nach 4 Jahren abgezahlt. Je mehr Kilometer gefahren werden,
desto früher hat sich die Anlage rentiert.
Die Preise und Angaben sind ohne Gewähr. Um genauere Infos zu bekommen, wenden
Sie sich doch einfach an uns!
Flüssiggastankstellen in Europa
Hier ein paar Beispiele von eingebauten Anlagen.
Zum vergrößern der Bilder einfach draufklicken.
Audi A4 Audi A6
Audi S4
Audi S6
Mercedes CLK Kompressor
C 230 K Coupe`
Opel Astra
Opel Corsa
Subaru Outback
 |
Das Bild zeit eine fertig eingebaute Flüssiggasanlage in einem
Audi
A6 1,8 Turbo.
Sequentielle Gasverteilung
|
 |
Diese Anlage wurde in einem A4 1,8 Turbo eingebaut. Die Gasdüsen
wurden alle in die Unterseite des Ansaugkrümmer eingebaut. Von oben
somit nicht ersichtlich. |
 |
Es ist auch möglich in Motoren mit großem Hubraum solche Anlagen
Einzubauen
Wobei aber zu sagen ist dass es eine große Herausforderung war, und die
uns sicher auch gelungen ist, nachdem dem Platzverhältnisse sehr
beschränkt waren.
Das Bild zeigt einen Audi S4, mit V8 Motor , 344PS und
4,2 Liter Hubraum. |
 |
Die selbe Anlage in einem S6. |
 |
Opel Astra 1,6 16V |
 |
Opel Corsa C 1,2 16V |
 |
Einbau in einem Mercedes CLK 200 Kompressor |
 |
Mercedes 200 Kompressor 203 Baureihe  |
 |
Mercedes C 230
Kompressor Coupe. |
 |
Subaru Outback 2,5 Boxer |
 |
Eine Draufsicht auf eine der versteckten
Düsen. |
 |

 |
Einbau des Umschalters in die
Verkleidung der Armaturentafel.
Umschalter von Gas auf Benzin
Füllstandsanzeige vom Tank.
Die 4 grünen Led`s zeigen die Gasstand an. |
|
 |
Gastank für Reserveradmulde mit einer Kapazität von 42 Liter. |
 |
Ein weiterer Gastank mit einem Fassungsvermögen von 77 Liter. |
 |
Füllanschluss
in die Stossstange integriert. |
 |
Hier wurde der Tankanschluss in den originalen Tankdeckel integriert.
Vorteil, man sieht nichts, muss aber immer den Adapteranschluss dabei
haben. Anschluss 1;
Anschluss 2;
Anschluss 3 mit
Hälter für Gasfüllanschluss in den Tankdeckel integriert
Achtung: Diese Variante ist nicht bei allen Fahrzeugen
möglich! |
 |
Kabelbäume werden dem Fahrzeug angepasst. Das heißt Kabel welche zu lang
sind werden gekürzt damit es einen sauberen Eindruck macht. |
 |
Wir versuchen die Steuergeräte weitgehend so zu verbauen dass unbemerkt
bleiben. Hier ist es in der Elektrikbox neben dem Original Steuergerät
verbaut worden. |
 |
Damit wir auf die Fragen zum Leistungsverluste antworten können haben wir
eine Leistungsmessung an einem Corsa 1,2 16V durchgeführt.
Die Leistung blieb nahezu identisch, der Motor hatte keinen Verlust!
Rot = Benzin
Blau = Gas |
|
|
|